Konfirmation
Unser Konzept
Bei uns dauert der Konfirmandenunterricht ca. 1 Jahr. Er umfasst:
- in Merzig mittwochs, in Beckingen dienstags 90 min (außer Ferien)
- 2 Wochenenden mit dem ganzen Team und den Beckinger Jugendlichen.
- Praktika, wie Hilfe beim Altenheimgottesdienst oder Kirche für Kinder etc.
- regelmäßiger Gottesdienstbesuch.
Das Ziel:
- Fragen über Gott und die Welt, Moral und Tradition besprechen.
- Jugendliche und Eltern in einer schwierigen Lebensphase begleiten.
- Die Jugendlichen an Gemeinde, Glauben und Kirche binden.
- praktische Erfahrung in sozialer Arbeit machen.
Die 4 Säulen
1. Unterricht | 2. Praktika | 3. Wochenenden | 4. Gottesdienste |
Merzig: mittwochs 17:00 bis 18:30Uhr
Beckingen: dienstags |
AltenheimgottesdiensteKirche für Kinder
Weihnachtsspiel Sammelaktion für die Merziger Tafel Hilfen bei Gemeindeveranstaltungen |
Kennenlernfreizeit i.d.R. am ersten Wochenende nach den großen Ferien. Abschlussfahrt i.d.R. im April vor der Konfirmation. | Sonntgsgottesdienst, Altenheimgottesdienste, Jugendgottesdienst |
Text des Flyers
„Konfirmation in Merzig- Häufig gestellte Fragen“
Wann war das nochmal?
Pfingstsonntag.
Uhrzeiten werden festgelegt, wenn die Zahl der Konfirmanden bekannt ist. Evangelische Friedenskirche Merzig, Hochwaldstraße 36
Wie viel Platz gibt es?
In der Kirche reservieren wir für jede Familie zwei Bänke, das entspricht etwa 10 Sitzplätzen. Einigen Sie sich im Familienkreis, wer in der Kirche sein soll (Eltern, Geschwister, Paten). Der Rest der Familie ist herzlich eingeladen, im Gemeindesaal Platz zu nehmen, wohin der Gottesdienst per Videobild übertragen wird.
Wo kann man parken?
Falls die Parkdecks in der Stadt (v.A. hinter dem Haus der Familie) besetzt sein sollten: Sonntags ist der Parkplatz des Finanzamtes offiziell für uns zugängig, auch wenn dort ein „Einfahrt verboten“ Schild steht. Auch auf dem Schotterstreifen rechts neben der Kirche darf man Parken (Zufahrt von der Hochwaldstraße her, Ausfahrt Richtung „Am Gaswerk“)
Wie viel Zeit vorher sollen wir da sein?
Da ja reserviert ist, reicht eine Viertelstunde. Der Saal ist erfahrungsgemäß nicht überfüllt. Auch für die Konfirmanden reicht eine Viertelstunde. Bitte aber auch nicht später: Denken Sie an meine und Ihre Nerven!
Wie verhalten wir uns im Gottesdienst?
Beim Auszug und Einzug erhebt sich die Festgemeinde.
Bitte fotografieren und filmen Sie während des Gottesdienstes nicht. Wir nehmen den Gottesdienst mit unserer stationären Anlage auf und schenken Ihnen eine DVD.
Bitte schalten Sie Ihre Handys aus.
Bitte vermeiden Sie das Raus- und Reingehen während des Gottesdienstes.
Falls nötig, weisen sie auch Freunde und Verwandte auf diese einfachen Regeln hin. Es ist ja bei Leibe nicht mehr jeder an Kirchen gewöhnt…
Was sollen die Jugendlichen anziehen?
Das ist freigestellt.
Bei den Mädchen gilt vermutlich, dass sie damals, in der dritten Klasse, etwas neidisch auf die Prinzessinnenkleider ihrer katholischen Freundinnen waren. Dafür dürfen sie jetzt als fast erwachsenen Frauen ihren individuellen Stil zeigen. Die Jungen waren zwar auf die Kommunionsanzüge erfahrungsgemäß weniger neidisch, aber auch sie dürfen jetzt einen eigenen Stil beweisen. Sie als Eltern und die Jugendlichen wissen selbst am besten, wo da die Grenzen sind. Zu knappe Oberteile und zu kurze Röcke lenken ab und sind vielleicht auch in Hinsicht auf die stolze Uroma nicht so ratsam. Aber schwarze Uniformierung ist wirklich nicht mehr zeitgemäß. Wie fast immer im Leben gilt auch hier: Maßhalten, Mittelweg finden.
Momentan ist es finanziell schwierig bei uns. Gibt es Hilfen?
Ja. Wir gewähren sowohl für die Kleidung als auch die Feier finanzielle Hilfen. Sprechen Sie mich diskret an.
Kommt ein Fotograf?
Nein. Ein solcher Fotograf kann ja immer nur ein Gruppenfoto von denjenigen machen, die in den jeweiligen Gottesdiensten zusammen eingesegnet wurden. Es fehlen die anderen, und unter denen ist vielleicht die beste Freundin. Machen Sie doch individuelle Bilder von Ihrem Kind,
Um ein Erinnerungsfoto an die Gesamtgruppe zu haben, wird nach dem Vorstellungsgottesdienst eine Aufstellung gemacht und Sie fotografieren dann bitte selbst.
Gibt’s sonst noch Fragen?
Wer von Ihnen im Dienstleistungssektor tätig ist weiß, dass die „FAQS“ (frequently asked questinons, häufig gestellte Fragen) den Servicemitarbeitern die Leute vom Hals halten sollen. Das ist bei uns nicht so! Ich freue mich, wenn Sie mich ansprechen und was fragen: Kontakt